Die Reizstromtherapie ist ein wichtiger Baustein der
Elektrotherapie. Reizströme werden über Elektroden
(Plattenelektroden, Vakuumelektroden,
Klebeelektroden) auf das zu behandelnde Gewebe
übertragen. Je nach Stromform und Auswahl der
Parameter (d.h. Impulsform, Impulsdauer, Pausenzeit,
Frequenz, Intensität) können Reizströme v.a. folgende
Wirkungen im Behandlungsgebiet hervorrufen:
Schmerzdämpfung, Durchblutungsförderung und
Trophikverbesserung, Nervenstimulation v.a. zur
Innervationsschulung und Lähmungsbehandlung,
Muskelstimulation zum Muskelaufbau/ -erhalt, Muskuläre
Detonisierung, Iontophorese
Die Elektrotherapie umfasst alle Therapieformen, bei
denen elektrischer Strom genutzt wird. Mit ihr werden
verschiedene Funktionsstörungen behandelt, in dem
elektrische Reize Reaktionen der Nerven auslösen und so
Schmerzen lindern, die Durchblutung verbessern und die
Muskulatur an- und entspannen.
Die Grundlage der Elektrotherapie liegt in der
Leitfähigkeit des menschlichen Körpers. Gute Stromleiter
sind Blut, Lymph- und Gehirnflüssigkeit, Urin, Organe und
Muskulatur. Schlechte Stromleiter hingegen sind
Fettgewebe, Gelenkkapseln, Sehnen, Knochen und
Nerven. Als Isolatoren werden Hornschicht, Haare und
Nägel angesehen. Die elektrischen Reize bei der
Elektrotherapie sollen nervale Reaktionen auslösen und
dadurch Schmerzen lindern sowie die Durchblutung
verbessern.
Die eingesetzten Schwellströme bei der
Reizstromtherapie sind amplitudenmodulierte
Impulsfolgen. Je nach Krankheitsstadium werden
unterschiedliche Frequenzen eingesetzt. Die Elektrische
Muskelstimulation dient der Kräftigung der Muskulatur.
Um Erfolge zu erzielen, wird eine tägliche Behandlung im
Umfang von 30 Minuten über einen Zeitraum von
mindestens sechs Wochen empfohlen.
Die Elektrische Muskelstimulation kann bei schwacher
Muskulatur, Gewebe- und Muskelschwund, Inkontinenz
sowie posttraumatischen Beschwerden eingesetzt
werden.
Die Wirksamkeit der Elektrotherapie ist in mehreren
klinisch kontrollierten Studien untersucht worden. Dabei
konnte die positive Wirkung der Reizstromtherapie
nachgewiesen werden.
Aus sichereheitsgründen führe ich diese Behandlung bei
Personen mit Herzschrittmacher auf Grund von
eventuellen Störeinflüssen nicht durch!